Von Heiko Schmidt
Die Ehrenamtlichen standen im Mittelpunkt bei der Veranstaltung im Auditorium der Firma Kärcher. Der erste Rang beim Vereinsehrenamtspreis ging an den SV Steinbach. „Die Bewerbungsmappe war sehr dick“, berichtete Michael Hurler, Vizepräsident des Württembergischen Fußballverbandes (WFV). Und die hatte Vereinsehrenamtsbeauftragter Ralf Ulmer für den SVS, der 96 Jahre alt ist sowie 640 Mitglieder, 13 Mannschaften und 15 aktive Schiedsrichter hat, erstellt. Hurler schob nach: „Der Verein hat einen familiären Charakter. Jedes Weiterbildungsangebot, das ein Mitglied machen möchte, wird vom Verein finanziert.“ Als Lohn gab es für die Steinbacher 1000 Euro und Ausrüstungsgegenstände.
Zweiter wurde der VfR Murrhardt, der laut Hurler „eine tolle Mischung von erfahrenen und jungen Personen hat sowie sich besonders im Frauen- und Mädchenfußball engagiert“. VfR-Vorsitzender Jürgen Feil nahm einen Hotel-Gutschein für ein Wochenende für 18 Personen entgegen. Platz drei ging an den SV Fellbach. Dafür erhielt der stellvertretende Abteilungsleiter Jochen Pflüger 500 Euro.
Auch der DFB-Ehrenamtspreis ging an ein Mitglied des SV Steinbach. Diesen bekam Barbara Ulmer, die seit Jahren das Vereinsheim in Eigenregie führt. Sie ist dort fast täglich anzutreffen. Außerdem ist Ulmer seit 1995 die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins. Als „Fußballheld des Jahres“ wurde Alexander Wrana von der Spvgg Rommelshausen geehrt. Der Jugendtrainer hat das Ziel, sich besonders auf den Teamgeist der Mannschaft zu fokussieren.
Der Zeremonie ging mit dem DFB-Ehrenamtspreis der DFB-Uhren und Urkunden weiter. Die bekamen Petra Buchholz, Sylvia Kraus (beide TSV Schwaikheim), Eva-Maria Baier, Michael Hartl, Marco Trautwein, Wolfgang Kurz (alle FC Viktoria Backnang), Marillo Sampalo Ribeiro (Großer Alexander Backnang) und Harry Wallenta (FSV Weiler zum Stein). Die WFV-Ehrennadel in Silber gab es für Ulrich Ebert und Silber für Jürgen Wolf (beide TSV Schmiden). Die goldene Sportkreis-Ehrennadel nahm Hans Deininger (Spvgg Unterrot) entgegen. Über Silber freute sich Michael Selig (SV Steinbach). Offiziell verabschiedet wurden Volker Frank (langjähriger Staffelleiter und Bezirksspielleiter) und Heinz Bardua (29 Jahre Staffelleiter). Beide erhielten Urkunden und Gutscheine. Bardua bekam zusätzlich die WFV-Verdienstmedaille in Gold. Aus gesundheitlichen Gründen fehlte bei der Verabschiedung Herbert Schmidt (elf Jahre Bezirksjugendleiter).
Vor den Ehrungen gingen Politiker und Sportfunktionäre auf die Bedeutung des Ehrenamtes ein. Grünen-Landtagsabgeordneter Willi Halder sagte: „Die Ehrenamtlichen werden mit dieser Veranstaltung ins Rampenlicht gerückt.“ WFV-Vizepräsident Michael Hurler hob heraus: „Das Ehrenamt kann nur mit viel Idealismus funktionieren.“ Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth bediente sich einer Botschaft von Lehrer und Hirnforscher Frieder Beck aus Weissach im Tal: „Wer sich bewegt, ist in Schule und Beruf erfolgreicher.“
Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Pröfrock würdigte: „Das Ehrenamt bedarf vielen Einsatzes.“ Der FDP-Landtagsabgeordnete Ulrich Goll wies darauf hin: „In der jetzigen Zeit ist wichtig, dass wir eine bärenstarke Ehrenamtsstruktur haben.“ Sportkreis-Präsident und Bezirks-Ehrenamtsbeauftragter Erich Hägele ging noch weiter: „Zahlreiche Flüchtlinge brauchen unsere Aufmerksamkeit.“ Seiner Meinung nach sind dabei besonders die Sportvereine gefordert.