SCHORNDORF (pm). Eigentlich sollten die Preisträger in diesem Jahr einen Extrabonus erhalten, denn sie haben die IHK-Prüfungen in der Gluthitze des Sommers bestanden. Gayer: „Das Wetter hat zum Prüfungsstress gepasst. Sie sind aber cool geblieben und sind mit Spitzennoten aus den Prüfungen rausgegangen.“
Die Hitze des Sommers ist vorbei. Und ebenfalls vorbei ist nicht nur die Prüfungszeit, sondern auch die Ausbildung. Gayer wünschte den Absolventen, dass sie sich trotz des Stresses an viel Positives zurückerinnern können. „Ich denke, sie sind nun eher in einer Aufbruchstimmung. Sie richten den Blick nach vorn, nicht nach hinten. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt.“
In seiner Rede streifte Gayer verschiedene Aspekte. Unter anderem ging er auch auf die Vielfalt der lokalen, mittelständischen Wirtschaftsstruktur hin. „Ich rate jungen Menschen gerne dazu, die Vorteile gerade auch kleinerer Unternehmen zu testen. Zu versuchen, sich mit deren Produkten und Philosophien zu identifizieren. Ein Arbeitgeber darf nicht mit einer Lebensversicherung verwechselt werden, der uns in allen Lebenslagen absichert. Sondern er ist Akteur am Markt und kann nur so stark sein, wie die Summe seiner Mitarbeiter.“
Nach der Preisverleihung ging Gayer im Schlusswort auf die Tischdekoration ein, es waren Sträuße aus Rosen. „Es ist die Blume, die die Liebe zum Leben verkörpert.“ Die Rose hat aber auch eine andere Seite: „Sie ist auch ein Symbol für Mühen und Schmerz. Ohne Dornen keine Blüte. Auch das ist eine Parallele zu ihrer Lehrzeit. Lehrjahre sind keine Herrenjahre.“ Zunächst waren Anpassung, Lernen und Engagement gefragt. Außerdem ist die Rose für Gayer ein Symbol für Vergänglichkeit. „Die Blüte ihres beruflichen Lebens öffnet sich. Sie sind dafür verantwortlich, dass sie sich lange Zeit in voller Pracht entfalten kann und nicht allzu früh verwelkt. Konkret bedeutet das, dass sie ihr Wissen und ihr Können pflegen und auf dem Laufenden halten müssen. Es bleibt niemals etwas so, wie es ist. Kein Wissen, kein im Berufsleben erreichter Zustand ist konservierungsfähig. Wie bei einem Fluss ändert sich auch da der Strom der Entwicklung beständig.“
Die Preise der Friedrich-Kelch-Stiftung an die jeweiligen Prüfungsbesten in den technischen und kaufmännischen Bereichen wurden durch Wolfgang Kelch überreicht. Er freute sich, dass er in diesem Prüfungszyklus zwei Absolventen ehren konnte, die hervorragende 97 von 100 möglichen Punkten erreicht haben. „Es zeigt, dass diese Absolventen entweder für ihren gewählten Beruf besonders begabt sind oder besonders fleißig waren.“ Den Geldpreis und die Urkunde erhielten Manuel Härer, der den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik bei der Robert Bosch GmbH Waiblingen erlernt hat, und Markus Gottschalk als Fachkraft für Lagerlogistik bei der Thyssen Krupp Schulte GmbH.
IHK-Preise
erhielten: Dennis Adrian Bäßler (Elektroniker für Automatisierungstechnik) Bosch, Waiblingen; Benjamin Böhme (Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen) Deutsche Post, Freiburg; Christian Benjamin Eiberger (Kaufmann im Einzelhandel) Soundland GmbH, Fellbach; Tobias Faulhaber (Drogist) dm-Drogeriemarkt, Karlsruhe; Penelope Fauth (Kauffrau im Einzelhandel) Allgemeine Warenvertriebs-GmbH, Köngen; Oliver Fuchsloch (Mechatroniker) Höfliger, Allmersbach im Tal; Dennis Geiger (Fachkraft für Metalltechnik) Erwin Renz Metallwarenfabrik, Kirchberg an der Murr; Patricia Glorim (Hotelfachfrau) Arcadia Hotelbetriebsgesellschaft, Winterbach; Markus Gottschalk (Fachkraft für Lagerlogistik) ThyssenKrupp Schulte, Fellbach; Marc Gwinner (Mechatroniker) Robert Bosch, Waiblingen; Daniel Hahn (Industriekaufmann) Fried Kunststofftechnik, Urbach; Manuel Härer (Elektroniker für Automatisierungstechnik) Robert Bosch, Waiblingen; Moritz Hoß (Industriemechaniker) Kärcher; Winnenden, Moritz Keller (Mechatroniker) Stihl, Waiblingen; Marina Natalie Kieser (Fachkraft für Lagerlogistik) EF Logistik, Waiblingen; Nadine Klenk (Kauffrau im Einzelhandel) Ade Fußbodenbau, Backnang; Michael Korherr (Mechatroniker) Stihl, Waiblingen;
Tobias Kowasch (Fachlagerist) Dresselhaus Stuttgarter Schraubenhandel, Urbach; Svenja Lehner (Industriekauffrau) G. Lufft Mess- und Regeltechnik, Fellbach; Patrick Lindgren (Kaufmann im Groß- und Außenhandel) Trost Auto, Fellbach; Christian Maier (Fachinformatiker) Süddeutsche Krankenversicherung, Fellbach; Maria Möhner (Fachkraft für Süßwarentechnik) Katjes Fassin, Remshalden; Stanislav Müller (Fachkraft für Lagerlogistik) ATB, Welzheim; Heiko Müller (Zerspanungsmechaniker) Stoba, Backnang; Moritz Pfendt (Elektroniker für Automatisierungstechnik) Bosch, Waiblingen; Daniel Range (Elektroniker für Automatisierungstechnik) Bosch, Waiblingen; Nadja Rodriguez (Bankkauffrau) Kreissparkasse, Waiblingen; Marco Schuller (Industriemechaniker) Sortimat, Winnenden; Marc Christian Steger (Industriemechaniker) Müko Maschinenbau, Weinstadt; Alexander Strotbek (Elektroniker für Betriebstechnik) Kärcher, Winnenden; Marco Stütz (Elektroniker für Automatisierungstechnik) Bosch, Waiblingen; Tamara Vuckovic (Kauffrau im Einzelhandel) Penny, Wiesloch; Kornelius Weller (Industriemechaniker) Schnaithmann Maschinenbau, Remshalden; Simon Wichmann (Industriemechaniker) HES Erkert, Sulzbach an der Murr; Emre Yenisehir (Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen) Deutsche Post, Freiburg.
Belobigungen erhielten folgende Absolventen, deren Ausbildungsbetrieb im nördlichen Kreisteil liegt: Tenzile Ates (Bankkauffrau) Volksbank, Backnang; Nico Bruckner (Mikrotechnologe) Tesat-Spacecom, Backnang; Joas Currle (Mechatroniker) Höfliger, Allmersbach im Tal; Florian Esch (Konstruktionsmechaniker) Riva, Backnang; Fabian Frank (Industriemechaniker) HES Erkert, Sulzbach an der Murr; Moritz Frey (Mechatroniker) Höfliger, Allmersbach im Tal; Tobias Gläser (Industriemechaniker) Höfliger, Allmersbach im Tal; Raphael Grömmer (Fachinformatiker) DIS Daten-IT-Service, Großerlach; Michael Grün (Industriemechaniker) Höfliger, Allmersbach im Tal; Matthias Hagner (Bankkaufmann) Volksbank, Backnang; Maximilian Höfer (Bankkaufmann) Volksbank, Backnang; Julian Holzwarth (Zimmerer) Tal-Wohnbau, Weissach im Tal; Denis Issaev (Kaufmann im Einzelhandel) Toom-Baumarkt, Backnang; Lisa Maier (Bürokauffrau) Gefha, Backnang; Laura Marin Marcano (Fachkraft im Gastgewerbe) Hotel Sonnenhof, Aspach; Jens Okos (Bankkaufmann) Volksbank, Backnang; Eugenia Poverenny (Verkäuferin) Wiedmann Spielwaren, Backnang; Bianca Schoch (Industrieelektrikerin) Murrelektronik, Oppenweiler; Louismoritz Young Sringern (Mediengestalter) Sauter + Held, Backnang; Manuel Tischer (Industriemechaniker) Stoba, Backnang; Laura Veil (Verkäuferin) Elke Kalmbach, Sulzbach an der Murr.