Von Florian Muhl
BACKNANG. „Selbsttest: Eine Woche ohne Smartphone – geht das?“, „Pokémon Go – welche Faszination steht hinter der App?“ und „Integration von Flüchtlingen in den Schulalltag“ – nur drei von 20 konkreten Themenvorschlägen, die Wilhelm Maassen Schülern und Lehrern beim Vorbereitungsseminar präsentierte. Der Geschäftsführer der medienpädagogischen Agentur Promedia Maassen betreut zusammen mit seiner Kollegin Marianne Weiß das Zisch-Projekt.
Alle Schüler sind aufgerufen, Texte zu verfassen und an die BKZ zu verschicken. Ob sie sich dabei an den vorgegebenen Themen orientieren oder selbst eine Idee für ihren Bericht haben, bleibt ganz allein ihnen überlassen. Die Schülerartikel werden in der Backnanger Kreiszeitung veröffentlicht, und zwar in der gedruckten Ausgabe wie auch online im Internet. Alle Berichte nehmen automatisch auch teil am Schreibwettbewerb „Süwag Award“. Einsendeschluss dafür ist der 14. Januar 2017.
Darüber lobt der Energielieferer Süwag einen Sonderpreis zum Thema Energie aus. Auch zu diesem Themenkomplex gab es konkrete Vorschläge, diesmal von Michael Meyle vorgebracht. Der regionale Standortleiter der Süwag-Netztochter Syna GmbH schlug beispielsweise das Thema „Grüne Zukunft – Ausbildung und Jobs in der Energiebranche“ vor. „Besucht mit eurer Klasse die Ausbildungsstätte in Pleidelsheim. Die Süwag-Azubis zeigen euch, wie der Alltag eines Auszubildenden aussieht“, sagt Meyle.
Oder warum ist plötzlich in meinem Haus, in meinem Ort, der Strom weg? Und was passiert nach einem Stromausfall? Meyle machte Schülern und Lehrern das Angebot, dass ein Süwag-Experte zur Diskussionsrunde in die Klasse kommt und zu Fragen rund ums Thema Energie Rede und Antwort steht.
Auch die Backnanger Kreiszeitung hat, neben der kostenlosen vier Wochen langen Zeitungslieferung für jeden Schüler, weitere Angebote für die Zisch-Schulen. So erfahren die Schüler bei einer Führung durch das Druckhaus der Stroh.Druck und Medien GmbH, was bei der Zeitung alles passiert, bevor diese früh morgens im Briefkasten landet.
Wenn eine Zisch-Klasse Interesse hat, kommt auch ein BKZ-Redakteur in die Schule, berichtet über die Arbeit eines Journalisten, beschreibt die verschiedenen Textformen in einer Tageszeitung und freut sich auf zahlreiche Fragen. Für Redaktionsleiter Kornelius Fritz ist es „eine tolle Chance“ für die Redaktion, junge Leute zu erreichen, für die es wohl nicht so selbstverständlich sei, jeden Morgen in die Tageszeitung zu schauen, um informiert zu sein. Fritz ermutigte die Schüler beim Vorbereitungsseminar, die jeweils als sogenannte Zisch-Beauftragte aus ihren Klassen entsandt wurden, die Möglichkeit zu nutzen, selbst einen Artikel für die Zeitung zu verfassen.
Wilhelm Maassen, selbst ausgebildeter Lehrer, sagte, dass sich Jugendliche heute hauptsächlich über digitale Medien informierten. Dies bestätigten auch anwesende Schüler. Die Stärke der BKZ liege in der lokalen Berichterstattung, so Maassen. Sie biete seriöse Information, und Hintergrundberichte sowie verschiedene Sichtweisen und Orientierung.

