BACKNANG (pm). Die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit den Anfängen bis heute wurde ein flächendeckendes Angebot von 225 beruflichen Gymnasien für derzeit mehr als 60000 Schüler geschaffen. Jedes dritte Abitur wird inzwischen an einem Beruflichen Gymnasium erworben. Aus diesem Anlass startete die Landesregierung bereits im Dezember vergangenen Jahres mit einem Fachkongress in der Schwabenlandhalle in Fellbach ins Jubiläumsjahr. In diesem Rahmen lobte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Das berufliche Gymnasium ist das Paradebeispiel für die Durchlässigkeit in unserem Bildungswesen und ein bundesweit einmaliges Erfolgsmodell.“
Auch die drei Gymnasien im beruflichen Schulzentrum in Backnang, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium der Anna-Haag-Schule, das Wirtschaftsgymnasium der Eduard-Breuninger-Schule und das Technische Gymnasium der Gewerblichen Schule, lassen es sich nicht nehmen, den Jahrestag zu feiern. Im Rahmen des alljährlichen Informationstages, der am Samstag, 28. Januar, stattfindet, gibt es um 11.30 Uhr einen Festakt in der Aula des Schulzentrums. Dabei werden auch Absolventen dieser Gymnasien, zum Beispiel ein Physik-Professor und der Inhaber eines Architekturbüros, von ihrer Schulzeit dort und ihrem weiteren Werdegang berichten.
Indem sie Jugendlichen die Chance bieten, nach dem mittleren Bildungsabschluss die allgemeine Hochschulreife zu erreichen, schaffen die beruflichen Gymnasien Bildungswege für Schüler, die zuvor eine Realschule, Werkrealschule, zweijährige Berufsfachschule, Gemeinschaftsschule oder ein allgemeinbildendes Gymnasium besucht haben. Ferner ermöglichen sie einen Weg zum Abitur in neun Schuljahren und kommen so dem Wunsch vieler Eltern nach einer längeren Lernzeit für ihre Kinder entgegen.
Die beruflichen Gymnasien haben zudem mit dem derzeit größten schulischen Tabletprojekt Deutschlands, das mit mehr als 5000 teilnehmenden Schülern an 40 Schulen im Land erprobt wird, schon vor der Schwerpunktsetzung der Landesregierung auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagiert.
Im Rahmen des Informationstags am Samstag, 28. Januar, informieren die beruflichen Schulen in Backnang in Vorträgen über Vollzeitangebote und Ausbildungsgänge. Die Gewerbliche Schule, die Eduard-Breuninger-Schule (kaufmännisch) und die Anna-Haag-Schule (Soziales, Ernährung und Gesundheit) bieten aber auch individuelle Beratung an Informationsständen für alle, die im Anschluss an einer allgemeinbildenden Schule eine berufliche Vollzeitschule oder eine duale Ausbildung absolvieren wollen. Über die in den Vorträgen nicht dargestellten Schularten informieren die drei Schulen während der gesamten Öffnungszeit von 9 bis 13 Uhr in den entsprechenden Fachräumen, Werkstätten und Laborräumen.
Für die Besucher stehen zudem die Juniorfirma und die Schülerband der Eduard-Breuninger-Schule, ein Schülerbistro und Aktionen der AV-dual-Klassen der Anna-Haag-Schule sowie eine EssBAR in der Gewerblichen Schule, Stände von Handwerkskammer und Innungen und Verkaufsstände der SMV sowie der schulischen AGs bereit. Das Berufliche Schulzentrum Backnang befindet sich im Heininger Weg 43.