BACKNANG (pm). Unter der Leitung von Hans-Joachim Renz führt die Kantorei der Backnanger Stiftskirche gemeinsam mit dem collegium musicum Stuttgart am Sonntag, 22. November, um 19 Uhr, im Backnanger Bürgerhaus „Ein deutsches Requiem“, von Johannes Brahms auf. „Selig sind...“ – so beginnt Brahms’ Requiem op. 45. Dem damals 33-jährigen Komponisten brachte es nach der Bremer Uraufführung – noch ohne den 5. Satz – am Karfreitag des Jahres 1868 und der ersten Gesamtaufführung in Leipzig 1869 einen triumphalen Erfolg und machte ihn quasi über Nacht zum führenden Komponisten seiner Zeit.
Mehr als zehn Jahre lang hat sich Brahms immer wieder mit dem Requiem beschäftigt. Vieles spricht dafür, dass der auslösende Impuls dafür der Tod seines Freundes und Förderers Robert Schumann im Jahre 1856 war. Der Tod seiner eigenen Mutter 1865 ließ Brahms schließlich die kompositorische Arbeit nach vierjähriger Arbeit wieder aufnehmen.
Der Protestant Brahms griff mit seinem siebensätzigen Werk den katholischen Ritus der Totenmesse auf. Gleichwohl vertonte er nicht die lateinischen Worte der Liturgie und übersetzte sie auch nicht ins Deutsche, sondern stellte ganz andere Texte aus dem Alten und Neuen Testament in deutscher Sprache zusammen – damals ein Novum. Dem lateinischen „dies irae“ etwa stellte Brahms sein „Denn alles Fleisch, es ist wie Gras“ gegenüber, das im hochdramatischen Crescendo von Orchester, Chor und entfesselten Pauken einen bis dahin nicht dagewesenen Ausdruck romantischer Musikauffassung verkörpert, der gleichzeitig eng am Text orientiert ist.
Sprache und Musik verschmelzen in diesem Schlüsselwerk geistlicher Musik zu einer emotional unmittelbar auf den Zuhörer wirkenden, mitreißenden Einheit. Der Schwerpunkt in Brahms’ Totenmesse liegt nicht auf jenseitiger Erlösung, sondern beschwört den diesseitigen Trost für die Hinterbliebenen. Johannes Brahms fand eine Klangsprache voll dramatischer Wucht, aber auch voll anrührender Innigkeit für all jene, „...die da Leid tragen“. Mitwirkende sind neben der Kantorei der Stiftskirche Backnang und dem collegium musicum Stuttgart Angelika Lenter, Sopran, und Tobias Schabel, Bass.
Vor dem Konzert findet ein Einführungsvortrag in das Werk statt, gehalten vom Stuttgarter Konzertpädagogen Lars Jönsson. Die 30-minütige Einführung beginnt eine Stunde vor Konzertbeginn um 18 Uhr im Fritz-Schweizer-Saal.
Karten für 23, 19 und 15 Euro, ermäßigt 19, 15 und 11 Euro, sind erhältlich im Internet unter www.backnanger-buergerhaus.de, in der Stadtbücherei und im Bürgerhaus sowie unter Telefon 07191/911062. Schülerkarten für 6 Euro gibt es an der Abendkasse.