BACKNANG (wa). Als Jugend ist gemeinhin ein Zeitraum irgendwo zwischen zehn – oder auch früher – und 25 Jahren, zwischen Kindsein und Erwachsenwerden gemeint. Auf der einen Seite erscheint alles unendlich leicht, aber auf der anderen Seite auch unvorstellbar schwer, und das innerhalb kürzester Abstände. Man möchte ausbrechen und das Kindsein ablegen, seine Identität finden.
Mit ihren Fotos können die jungen Menschen zeigen, was sie bewegt. Und immer wieder in den vergangenen Jahren haben junge Fotografen teilweise sehr eindrucksvolle Motive zur Blende eingeschickt. Dass unser diesjähriges Thema „Lebensgefühl Jugend 2016“ kein einfaches ist, steht außer Frage. Zum einen ist es schwer, Gefühlslagen in Fotografien zu verankern, und zum anderen ist die Gefahr groß, vornehmlich Klischees mit der Kamera einzufangen. Aber ganz sicher gelingt es den Jugendlichen wieder, mit ihrer ausgeprägten Beobachtungsgabe, ihrer Fantasie und ihrem Einfühlungsvermögen interessante Aufnahmen zu machen. Die Kameraausrüstung ist zweitrangig, denn auf das Auge kommt es in der Fotografie an. Mit einem Smartphone kann unser diesjähriges Blende-Thema ebenso eingefangen werden wie mit einer kompakten Zoomkamera, einer Spiegelreflexkamera oder einer kompakten Systemkamera. Die Auswahl an Motiven zu unserem Wettbewerbsthema „Lebensgefühl Jugend 2016“ ist unendlich. Es kann das Lebensgefühl Einzelner ebenso sein wie ganzer Gruppen. Party-Freaks gehören ebenso zu den möglichen Motiven wie die erste Liebe, gelangweilte oder im Kaufrausch befindliche Konsum-Kids, Jugendliche, die auf Bäumen herumklettern oder die sich beispielsweise nach einem gewonnenen Fußballmatch vor Freude wälzen, und, und, und...
Für die Teilnehmer am Jugendthema gilt: Sie müssen ihr Alter angeben! Ansonsten gelten alle Regeln, wie sie auch für die anderen Themen vorgegeben sind.
Pro Wettbewerbsthema darf ein Teilnehmer nicht mehr als drei Fotos einreichen. Die Fotos sollten nicht älter als etwa ein Jahr sein, und sie sollten mit einem Titel und eventuell einem Satz dazu, wann und wo es aufgenommen wurde, versehen werden.
Zugelassen sind grundsätzlich alle Formate. Auf jedem Papierfoto muss die Adresse des Einsenders, das Wettbewerbsthema und möglichst ein Titel vermerkt sein. Papierbilder müssen an diese Adresse geschickt werden: Backnanger Kreiszeitung, Postfach 1169, 71501 Backnang. Natürlich kann man sie alternativ auch ganz einfach bei der Zeitung in den Briefkasten werfen.
Einsendungen über das Online-Tool funktionieren folgendermaßen: Auf der Seite www.bkz-online.de in der rechten Navigationsleiste auf den Reiter „Blende 2016“ gehen. Dort können sich die potenziellen Teilnehmer anmelden und werden dann Schritt für Schritt durchs Menü geführt. Auch hier dürfen pro Thema maximal drei Aufnahmen hochgeladen werden. Die Backnanger Kreiszeitung lobt pro Thema drei Geldpreise aus. Für das Siegerbild gibt es jeweils 100 Euro, für das zweitplatzierte 75 Euro und für den dritten Platz 50 Euro. Darüber hinaus winken den Teilnehmern Sonderpreise.

