Von Katrin Dörr
BACKNANG. Zu bewundern gab es zum Beispiel bunt eingebundene Bücher mit goldenen Figuren darauf, Postkarten und Notizhefte. Ulrike Wiesner aus dem Kreis Heilbronn erzählte begeistert, wie sie die Bücher in buntem Leder einbindet und wie es funktioniert, dass der Goldstempel einen schönen Abdruck hinterlässt: „Es ist schon verrückt, wie viel Mathematik da drin ist, weil man mit Verhältnismäßigkeiten arbeiten muss. Es ist nicht einfach schnell gemacht, man muss es sich wirklich genau überlegen, wenn es nach was aussehen soll.“
Annemarie Riegger aus Affalterbach näht selbst, vor allem Kinderkleidung. Anschließend verziert sie diese mit vielen verschiedenen Bildern, zum Beispiel gestickten Pferden, Feuerwehrautos oder Eulen. „Am Anfang ist man immer fasziniert, wenn die Maschine loslegt. Sie bleibt dann immer stehen, wenn sie einen anderen Faden und eine andere Farbe verlangt. Dann muss ich die Farbe wechseln , und sie läuft wieder weiter“, berichtet sie von ihrer Stickmaschine. Als Annemarie Riegger in Rente ging, kam ihr erstes Enkelkind zur Welt, und so begann sie, Kinderkleidung zu nähen. Darin ging sie so auf, dass es bald zu viel Kleidung für ihre Enkelin wurde. Daraufhin versuchte sie erstmals, ihr Selbstgenähtes zu verkaufen. Mittlerweile hat sich das Hobby verselbstständigt und Frau Riegger bekommt sehr viele Anfragen.
„Jeder hat seine eigene Handschrift und das Filigrane, das ist mein Ding, das liebe ich“, erzählte Anja Keller aus Aspach, als sie eine ihrer Glasperlen vorstellte, die aussieht wie ein Aquarium mit Fischen und Seepflanzen.
Am Stand gegenüber konnten die Besucher eine Vielzahl an buntem Porzellangeschirr in vielen unterschiedlichen Farben und Formen bewundern. „Mein Gewerbe ist die Porzellanmalerei, das heißt, ich kaufe das Porzellan fertig ein, bemale und brenne es dann“, erklärte Antje Ruf aus Pforzheim.
Sie mache zum Beispiel gerne Abdrücke von Blättern und gestalte so ein ganzes Porzellanservice.
Auch für das Kinderprogramm war reichlich gesorgt. Sehr gut angenommen wurden zum Beispiel die Luftballonblumen in den unterschiedlichsten Farben. „Gleich in die Vase stellen oder in ein Weizenbierglas“, witzelte der Luftballonkünstler, als er einem Kind den Blumenstrauß in die Hand drückte. Sogar manche Eltern machten beim Kinderschminken mit und hatten anschließend eine Deutschland-Fanbemalung im Gesicht.
Musikalisch umrahmt wurde der Markt durch die Band Aire Latino. Andrej Lebedev (Gitarre, Tres cubano), Martin Romero (Latin-Percussion, Gesang) und Wieland Braunschweiger (Bass, Percussion) begeisterten das Publikum mit mitreißenden südamerikanischen Rhythmen. Die Stimmung war ausgelassen und ein Besucher gab sogar selbst spontan ein Lied zum Besten. Am Sonntag bereicherten die Jazzfrühschoppen der Backnanger Jugendmusikschule die Veranstaltung.
Mit der Big Band unter der Leitung von Felix Meyerle und den Gesangsklassen von Catrin Müller und Biggi Binder wurde der Kunsthandwerkermarkt gelungen abgerundet.

