Von Alexander Hornauer
Backnangs Wasserballer überzeugten durch eine aufmerksame Abwehrarbeit. Sie ließen lange Zeit nur wenige Torgelegenheiten zu, hatten in Daniel Sieger einen aufmerksamen Schlussmann und bei einigen Pfostenwürfen der WBG auch das Glück des Tüchtigen. Im Angriff gelang es der TSG häufig, den starken Centerspieler Rafael Theiss in Szene zu setzen. Dieser gewann im Zweikampf mit seinem Gegenspieler wiederholt die Oberhand und sorgte dann für entscheidende Treffer. Die ersten beiden Tore gingen auf sein Konto. Bernhard Büter und Gregor Serby legten nach. Nach dem ersten Viertel stand es 4:1, ein Auftakt nach Maß.
Im zweiten Spielabschnitt setzte sich die Backnanger Dominanz fort. Die TSG nutzte ihr erstes Überzahlspiel geschickt aus, Alexander Stecher wurde freigespielt und traf zum 5:1. Für den zweiten Treffer der WBG hielt ebenfalls ein Überzahlspiel her, doch rechtzeitig vor der Pause sorgte Theiss für das 6:2.
Dass das Gästeteam zu den besseren Teams der Verbandsliga gehört, zeigte es in den Minuten nach dem Seitenwechsel. Mit zwei schnellen Toren wurde auf 4:6 verkürzt. Allerdings ließen sich die Backnanger von diesen Rückschlägen nicht aus dem Takt bringen. Ein weiteres Überzahlspiel kam zur rechten Zeit, nun traf Thomas Eberspächer. Theiss legte erneut vom Center nach. Auf der Gegenseite überstand die TSG zwei Unterzahlsituationen, konterte sogar und traf durch den nicht aufzuhaltenden Theiss zum 9:4.
Als Andreas Bartsch den Vorsprung zu Beginn des Schlussabschnitts aus größerer Entfernung auf sechs Tore erhöhte, war die Messe gelesen. Wohl schlichen sich nun einige Nachlässigkeiten ein, die Villingen-Schwenningen drei Treffer in Serie ermöglichten. Dann stabilisierte sich die TSG. Fast schon mit dem Schlusspfiff war es einmal mehr Theiss vorbehalten, mit einem schönen Heber zum 11:7 für den Endstand zu sorgen.
TSG Backnang: Sieger – Eberspächer (1/2), Büter (1/0), Ruoss (0/0), Illek (0/0), Oesterle (0/0), Bartsch (1/1), Matic (0/0), Segert (0/2), Serby (1/1), Stecher (1/0), Theiss (6/1), Judenhahn (0/0).