Quantcast
Channel: BKZ - RSS
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673

Die Kinder erleben Wertschätzung

$
0
0
Dachzeile: 
<p></p>

Von Peter Wark

BACKNANG. Die mediale Welt ist unübersichtlich geworden und schon die Grundschüler werden mit einer Vielzahl von Informationen überhäuft. Da ist Lesekompetenz unerlässlich und Medienkompetenz immer wichtiger. Beides will das Projekt vermitteln. Außerdem will es regionale Identität stiften – die Kinder erfahren, was in ihrem direkten Umfeld passiert.

Seit vielen Jahren begleitet das medienpädagogische Institut Promedia Maassen aus Aachen die Aktion der Backnanger Kreiszeitung. Wilhelm Maassen und Projektleiterin Marianne Weiß sind für die beteiligten Lehrer schon fast alte Bekannte. Beide waren am Donnerstag zur Abschlussbesprechung bei der Backnanger Kreiszeitung gekommen, um ein Feedback von den Pädagogen zu erhalten. Die zeigten sich durch die Bank angetan von den Lesepiraten 2016.

Und das Projekt bewirkt tatsächlich etwas: Eine Pädagogin berichtete von einem Erlebnis, das ihr Gänsehaut verursacht habe. Viele ihrer Viertklässler haben Migrationshintergrund und stammen aus Familien, in denen kaum Deutsch gesprochen wird. Wenn diese Kinder dann am nächsten Tag im Unterricht erzählt haben, dass sie zusammen mit der Mutter intensiv die Zeitung studiert und gemeinsam gelesen haben, sei das schon sehr beeindruckend. Die Lehrkräfte können das Lesepiraten-Projekt ganz individuell umsetzen. Dabei ist viel Herzblut und Kreativität im Spiel. So erzählte eine Lehrerin, dass ihre Kinder jeden Tag zu Fernsehstars wurden – sie verlasen als Nachrichtenmoderatoren die aktuellen Neuigkeiten aus der Zeitung.

Zum ersten Mal bekamen alle Lesepiraten vier Wochen lang die Zeitung zugestellt. Die meisten Kinder, Lehrer und Eltern fanden das toll. Eine Lehrerin erzählte, dass ihre Klasse die tägliche Zeitungslektüre mit einem Vesper verbunden hat. Nachdem das Projekt zu Ende war, wollten sie weitermachen – wegen des Vespers und wegen der Zeitung.

Besonders stolz waren die Kinder, wenn ihre eigenen Artikel in der Zeitung waren. Das berichteten alle Lehrkräfte unisono. Wilhelm Maassen freute sich sehr darüber, dass die BKZ den Nachwuchsreportern die Gelegenheit gibt, die eigenen Texte in die Zeitung zu bringen. Der Stolz auf die eigenen Artikel sei auch eine Wertschätzung, die die Kinder hier erfahren.

Leckereien

und Dukaten

für die besten Fotos

Viele Grundschüler haben ein eigenes Leseverhalten entwickelt, wie die Pädagogen feststellen. Sie wussten nach einiger Zeit gleich, wo sie ihre Lieblingsartikel finden und suchten gezielt danach

Zum wiederholten Mal gab es bei den Lesepiraten einen Fotowettbewerb, an dem sich die Klassen beteiligen konnten. Knapp jede dritte Lesepiraten-Klasse machte mit. Der Fotowettbewerb verleiht dem Projekt einen zusätzlichen Reiz. Die Kinder haben ihre Teilnahme an den Lespiraten kreativ in Fotomotive umgesetzt. Es gab wieder viele tolle Einsendungen.

Letztlich hat sich die Jury folgendermaßen entschieden: Der 1. Platz geht in diesem Jahr an die Klasse 3a der Mörikeschule. Herzlichen Glückwunsch! Den zweiten Preis erkannte sie der 4a aus der Grund- und Werkrealschule Kirchberg an der Murr zu. Gleich zweimal wurden dritte Preise vergeben: an die Klassen 4b und c der Grundschule Maubach sowie die Klasse 4 der Talschule. Für jede Klasse gibt es ein Schatzkistlein mit Schleckereien für die Kinder und Dukaten für die Klassenkasse. Unterstützt wurden die Lesepiraten ein weiteres Mal vom Lions Club Backnang Förderverein und der Volksbank in Backnang.


            Lesepiraten-Abschluss mit Lehrer-Gruppenbild. Im Hintergrund die Einsendungen zum Lesepiraten-Fotowettbewerb.Foto: A. Becher

Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673