Quantcast
Channel: BKZ - RSS
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673

Fünftklässler befinden sich im EM-Fieber

$
0
0
Dachzeile: 
<p></p>

Von Heiko Schmidt

Im EM-Fieber befinden sich die insgesamt 29 Fünftklässler des Max-Born-Gymnasiums. Viele Schüler tragen die Trikots der deutschen Nationalmannschaft, so auch Klassenlehrerin Beate Essig. Damit machen sie alle klar, für welches Team sie bei der Europameisterschaft sind. Ein deutliches Votum gibt es bei der Frage, wer den Titel bei der EM holen wird: „Deutschland natürlich“, rufen die Zehn- bis Zwölfjährigen ihrer Lehrerin zu. Deshalb wollen die Schüler der Klasse 5a beim EM-Tippspiel auf die deutschen Fußballer setzen.

Doch bevor es ans Tippen geht, werden einige Themen rund um die Europameisterschaft durchgesprochen. Zunächst sind die Blicke aufs Smartboard an der Tafel gerichtet. Dort ist das EM-Maskottchen Super Victor abgebildet. „Er sieht nicht wie ein normaler Junge aus“, stellt Emma Sophie Kovac fest. Lehrerin Essig erläutert, dass das Maskottchen drei wichtige Utensilien hat: den Umhang, um schnell an den zehn Austragungsorten zu sein, die Fußballschuhe, um kicken zu können, und den Fußball als Spielgerät. Weiter geht es mit den teilnehmenden Ländern. Die Schüler dürfen dann die einzelnen Flaggen den teilnehmenden Staaten zuordnen. Silas Erwin Bärlin fällt dabei sofort auf, dass Island zum ersten Mal bei einer EM dabei ist. Mitschüler Sebastian Lägel ergänzt: „Auch Albanien ist ein EM-Neuling.“

Die Schüler wissen genau, dass Deutschland in der Gruppe C spielt. „Gegner sind Polen, Nordirland und die Ukraine“, ist sich Elena Hilt sicher. Die Zehn- bis Zwölfjährigen sind genau im Bilde. Mit dem EM-Modus haben sie sich schon beschäftigt. „Die beiden Gruppenersten und die vier besten Dritten erreichen das Achtelfinale“, sagt Niklas Benedikt Dobler. Und da geht es mit den K.-o.-Spielen weiter. Dieser Ausdruck ist für Katharina Julia Frank nicht fremd: „Wer verliert, ist da raus.“ Eine Rechenaufgabe bekommen die Schüler auch gestellt: Wie oft muss Deutschland spielen, um Europameister werden zu können? „Siebenmal“, antwortet Sebastian Lägel richtig. Der Wissensdurst der Kinder ist noch lange nicht erschöpft. Sie widmen sich nun der deutschen Mannschaft.

Auf dem Smartboard sind die Porträtfotos von Jogi Löws Buben zu sehen. VfB-Fan Ben Kevin Brenner meldet sich und hat mit Antonio Rüdiger einen Ex-Stuttgarter Spieler erkannt. Es befinden sich weitere frühere VfB-Akteure im deutschen Aufgebot. Unter anderem werden Mario Gomez von Silas Erwin Bärlin und Sami Khedira von Felix Otterbach ausgemacht. Anschließend müssen die Schüler zehn Fragen rund um die Fußball-EM beantworten. Diese wertet die Lehrerin in einer der nächsten Schulstunden dann aus. Dann werden auch die Vorrundenspiele getippt. „Wir gehen das jeden Tag durch“, sagt Essig. Zeit haben die Schüler wie auch alle anderen Tipper bis kurz vor dem Anpfiff jeder Partie. Aber eines scheint schon jetzt für die Fünftklässler aus Backnang festzustehen: Deutschland wird Europameister. Sollte diese Vorhersage und auch die meisten der anderen ihrer Ergebnisse stimmen, ist durchaus der Sieg in der Schulklassenwertung des Tippspiels möglich. Für diesen gibt es als Hauptpreis Eintrittskarten für ein Zweitliga-Heimspiel des VfB Stuttgart in der Saison 2016/2017.


            Freuen sich auf die Fußball-EM und nehmen am Tippspiel teil: Die Schüler der Klasse 5a des Max-Born-Gymnasiums Backnang und Klassenlehrerin Beate Essig.Foto: A. Becher

Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673