BACKNANG (beu). Kirche im Dialog ist die Vortrags- und Bildungsreihe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Backnang. Die im Jahr 2004 ins Leben gerufene Reihe hat seit zwölf Jahren einen festen Platz im Angebot der Kirchen.
Die zentrale Auftaktveranstaltung findet zum ersten Mal in den Räumen eines Unternehmens statt, nämlich bei der Firma Riva Engineering im Gewerbegebiet Lerchenäcker. Dort spricht die evangelisch-methodistische Bischöfin Rosemarie Wenner über die globale Verantwortung der Kirche. Danach finden reihum in den einzelnen Kirchengemeinden von Backnang fünf weitere Abende statt, traditionell an einem Freitag – wobei dem Team die Referenten wichtiger waren als die Tradition. Deshalb wurde zweimal vom Freitag auf einen anderen Wochentag ausgewichen. So ist der Auftakt ausnahmsweise an einem Dienstag und der zweite Abend an einem Donnerstag, die weiteren Abende folgen wie gewohnt an Freitagabenden von 18 bis 20 Uhr. An einen etwa 45-minütigen Vortrag schließt sich jeweils ein Imbiss mit der Möglichkeit zu Begegnung und Gedankenaustausch an. Danach ist Raum für Rückfragen und Diskussion mit dem Referenten.
Das Jahresthema 2016 lautet: „Das Viele in dem Einen – Der Reichtum der Reformationsbewegung“. Das Reformationsjubiläum 2017 steht vor der Tür. Während sich jedoch ein Großteil der Feierlichkeiten auf den 31. Oktober ausrichtet und auf das Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag an der Schlosstür zu Wittenberg 1517, war die Bewegung der Reformation selbst viel breiter. Eine Vielzahl von Menschen außer und neben Martin Luther trug ebenfalls zur Verbreitung der reformatorischen Erkenntnisse bei. Die Bewegung selbst begann zwar in Wittenberg, wurde aber bald zur weltweiten Angelegenheit. Die Breite und Tiefe der Reformation in den Blick zu nehmen, ist das Anliegen von Kirche im Dialog 2016. Dabei werden nicht nur historische Fragen erörtert, sondern auch die Aktualität der reformatorischen Einsichten im 21. Jahrhundert: „Was ist heute noch von der Reformation übrig? Was ist heute an der Kirche zu reformieren?“
Diese Fragen werden ebenso in den Blick genommen wie die ökumenische Frage, wem die Reformation wohl gehört und welche Aufgabe die Kirche in der weltweiten sozialethischen Verantwortung hat. Außerdem wird die Freiheit als zentrales Potenzial der Reformation entfaltet. Auch die Querköpfe und Seitenlinien der reformatorischen Bewegung bekommen an einem Abend Raum. Die einzelnen Termine 2016 sind:
Dienstag, 5. April, 18 Uhr Auftaktveranstaltung: Kirche als „Global Player“ – Die heutige Verantwortung der Kirche in der Welt – Bischöfin Rosemarie Wenner, Evangelisch-methodistische Kirche Deutschland, Frankfurt (Firma Riva GmbH Engineering, Manfred-von-Ardenne-Allee 33, Backnang).
Donnerstag, 12. Mai, 18 Uhr: Gegen den Mainstream – Die Verfolgten und Querköpfe der Reformation – Professor Dr. Volker Leppin, Evangelische Theologische Fakultät Universität Tübingen (Matthäuskirche, Häfnersweg 82).
Freitag, 17. Juni, 18 Uhr: Ecclesia semper reformanda – Was an der Kirche zu reformieren ist – Oberkirchenrat Wolfgang Traub, Stuttgart (Gemeindehaus Heininger Weg 31/1).
Freitag 23. September, 18 Uhr: Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten – Freiheit als Potenzial der Reformation – Dr. Christiane Kohler-Weiß, Beauftragte für das Religionsjubiläum, Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart (Petruskirche Sachsenweiler, Waldstraße13).
Freitag, 4. November, 18 Uhr: Dagegen! Was von der Reformation heute noch übrig ist – Uwe Birnstein, Theologe und Publizist, Berlin (Pauluskirche Maubach, Feldkircher Straße 27).
Freitag, 25. November, 18 Uhr: Wem gehört die Reformation? Und was feiern wir eigentlich 2017? – Pfarrer Privatdozent Dr. Ulrich Beuttler (Markuskirche Backnang, Nansenstraße 19).