Quantcast
Channel: BKZ - RSS
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673

Umsetzung Hochwasserschutz beginnt

$
0
0
Dachzeile: 
<p></p>

SULZBACH AN DER MURR (pm). Jahr für Jahr wird das Angebot in der Gemeinde im Schulterschluss mit den Kindergartenträgern ausgebaut. Bürgermeister Dieter Zahn erinnerte an die erste Kinderkrippe im Fischbachweg im Jahr 2010. In den Kindergärten wurden 2015 in der Kinderkrippe, aber auch im Kindergarten Ziegeläcker, die Öffnungszeiten verlängert. Die Gemeinschaftsschule startete mit drei Fünfer-Klassen. Es müssen drei Klassenzimmer mit neuen Einrichtungen ausgestattet werden. Das Leitungsteam der Realschule ist mit der Ernennung von Realschulkonrektor Thomas Smolarczyk wieder komplett.

Die Gemeinde hat in den Teilorten Bartenbach und Schleißweiler mit der Unterstützung des Landes mit der Telekom Deutschland AG das Breitbandnetz auf 50 Mbit ausgebaut. Der Zuschuss der Gemeinde zu dieser Maßnahme beträgt 150000 Euro, davon wurde die Hälfte gefördert.

Westlich zwischen Sporthalle und Kleinspielfeld wurde mit den Erdbauarbeiten für die Einfeldhalle begonnen. Im August wurde die Baumaßnahme mit einem symbolischen Baggerbiss gestartet.

Die Erdarbeiten für den Neubau des Ärztehauses auf dem Gelände der ehemaligen Adlerbrauerei haben im März begonnen. Ende Oktober konnte das Richtfest gefeiert werden.

Im Bereich der Wasserversorgung wurden einige Investitionen durchgeführt, die zwar nicht wirklich sichtbar sind, die aber die Versorgungssicherheit erhöhen. Ein Wassersammelschacht, der aus der Zeit des letzten württembergischen Königs stammt, wurde im Herbst am Ittenberger Hang ausgetauscht. Zudem wurde zwischen Sammelschacht und Hochbehälter Metzelhäule ein Teil der Wasserleitung ausgetauscht.

Auf einem privaten Grundstück verlief die historische Hauptwasserleitung vom Hochbehälter Badgarten Richtung Bahnübergang in der Ittenberger Straße. Aufgrund geplanter Baumaßnahmen in diesem Bereich konnte die Verlegung in Verbindung mit dem Bau des Kanals im Neuwiesenweg erfolgen.

Die Vorbereitungen für den Hochwasserschutz haben begonnen. Bäume und Sträucher entlang der Murr wurden entfernt. Das Landratsamt hat den Bau von Mauern und Dämmen planfestgestellt. Der erste Abschnitt (Neubau Lettenbrücke) ist ausgeschrieben. Die weiteren Abschnitte folgen Anfang 2016.

In Verbindung mit den Verwallungen und Mauern, die in der Ortslage entlang der Murr errichtet werden, müssen Hochwasserpumpwerke gebaut werden, um zu verhindern, dass die geschützte Ortslage durch eingestautes Wasser aus dem Kanalnetz geflutet wird. Ein Hochwasserpumpwerk wird in der Ittenberger Straße errichtet. Die Rohbauarbeiten für das Vorhaben wurden zwischenzeitlich vergeben. Mit den Bauarbeiten wird im Januar begonnen.

Weitere Planungsschritte erfolgten beim Hochwasserrückhaltebecken Fischbach für den nach Norden verschobenen Standort im Wald. Dies gilt auch für die Leistungsoptimierung der Fischbachverdolung.

Im Anschluss an die Hauptübung der Sulzbacher Feuerwehr übergab Bürgermeister Dieter Zahn ein gebrauchtes Hilfeleistungslöschfahrzeug. Im Jahr 2016/17 war im Feuerwehrbedarfsplan der Erwerb eines Gerätewagens/Logistik vorgesehen. Auf dieses Fahrzeug kann durch den jetzigen Erwerb verzichtet werden. Das „neue“ alte Fahrzeug soll noch 10 bis 15 Jahre seinen Dienst tun.

Die Betonsanierung am RÜB ist abgeschlossen, die Schutzgeländer sind montiert. Die anstelle des entfernten Räumers installierten Spülkippen zur Reinigung des RÜB wurden eingebaut und zeigen im Betrieb eine deutliche Verbesserung gegenüber dem betagten Räumer. Ende April wurden die Schnecken am Zulaufpumpwerk erneuert. Die Fassade des Maschinenhauses, wie auch das Flachdach, wurden saniert. Die Schlosser- und Malerarbeiten sind abgeschlossen, das neue breitere Tor eingebaut.

Die Leitungsbauarbeiten im Hafnergarten konnten mit der Inbetriebnahme des Abwasserpumpwerks abgeschlossen werden. Die drei Gebäude werden nun freifließend zum Abwasserpumpwerk entwässert. Der Anschluss der Grundstücke am Hafnergarten an die öffentliche Kanalisation musste vor der Errichtung der dort geplanten Hochwasserschutzwände erfolgen.

Die Gemeinde hat im Bereich des Baugebiets Ziegeläcker in den letzten Jahren ihre hauptsächliche Wohnbauentwicklung realisiert. Eine Neuaufteilung der bestehenden Wohnbauflächen für Doppel- und Reihenhäuser soll in den beiden Bereichen südwestlich des Luisenwegs sowie nordöstlich des Charlottenwegs für Einfamilienhäuser vorgenommen werden. Das städtebauliche Konzept ermöglicht in den drei Teilbereichen insgesamt 12 Bauplätze, insbesondere für Einzelhäuser.

Von der Firma HES, Hermann Erkert GmbH, wurde ein Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans gestellt, um die baurechtliche Grundlage für den Bau einer Werk- u. Montagehalle zu erhalten. Dort sollen 200 Personen beschäftigt werden. Der Bebauungsplan konnte im November genehmigt werden.

Nach 30 Jahren Nutzung standen die Umkleideräume der Sporthalle zur Renovierung an. Am Friedhofsgebäude sind Malerarbeiten durchgeführt worden, die Wege auf dem Friedhof wurden saniert. Die Fenster am Rathaus erhielten einen Anstrich. Anfang des Jahres wurde eine Überprüfung der Sportanlage durchgeführt. Die Bauarbeiten für die Herstellung einer Linksabbiegespur zur Biogasanlage in Sulzbach-Lautern auf der Landesstraße L 1066 (aus Richtung Spiegelberg) begannen im Februar.

Das Land fördert Verbesserungen bei der Wasserversorgung. Sulzbach erhielt 900000 Euro Zuschuss. Die Gemeinde beabsichtigt die Bergteilorte an das Wasserversorgungssystem des Hauptorts anzuschließen.

An der Fischbachmündung sollen nicht nur Hochwasserschutzbauten entstehen, sondern der Einmündungsbereich der beiden Flüsse soll städtebaulich durch einen Zugang zur Murr aufgewertet werden. Am RÜ 6.0 soll zumindest ein vorläufiges Vorflutsicherungspumpwerk errichtet werden.


            
              Fischbachdole: Die Verbesserung des Durchflusses ist ein Teil des Hochwasserschutzes. Die Planungen laufen. Foto: J. Fiedler

Viewing all articles
Browse latest Browse all 9673